Zum Jahresabschluß mal wieder kurz in wärmere Regionen. Ein Besuch in Namibia wäre nach 6 Jahren mal wieder fällig, ist aber momentan zu teuer wg. der exorbitanten Mietwagenpreise.
Nächstliegend bleibt somit mal wieder Fuerteventura. 1 Woche vom 12. bis 19. Dezember in Costa Calma, einem der gruseligen Orte des spanischen Massentourismus, aber preiswert mit relativ günstiger und leckerer Rundum-Versorgung, vor allem für deutsche und britische fast schon senile Rentner und sonstige Pensionäre ;-).
Zum Glück kann man mit dem Mietwagen schnell ausweichen und die Insel ist ansonsten wunderschön: lange und breite Sandstrände ohne diese typisch deutsche Liegestuhl-Kultur, einsame Buchten, kleine (ehem.) Fischerorte, eine faszinierende Berglandschaft (besser: Vulkanlandschaft) usw. Und ein Paradies für Surfer.
Wetter: 22 bis 26 Grad in dieser Woche, ein paar Wolken(felder), kein wirklicher Regen. Ganzjährig nicht so schwülwarm/heiß wie auf den griechischen Inseln. Und wenn dann noch der Wind richtig weht…. sehr angenehm.
Fotoalbum auf Flickr
Kategorie: Allgemein Seite 1 von 2


10. – 25. Oktober 2022
Nun war mal wieder der Süden dran, konkret die Dingle Peninsula und die Connemara. Nach den schlechten Erfahrungen mit KLM im September und dem allgemeinen Stress an den Airports sowei den exorbitant angestiegenen Mietwagenpreisen auch in Irland habe ich mich zurück besonnen auf meine 90er Jahre: mal wieder ganz oldschool mit dem eigenen PKW und via Fähren Calais-Dover und Holyhead-Dublin nach Irland und zurück.
Insgesamt 18 Tage unterwegs incl. mehrerer Übernachtungen und Stopps in England und Wales, alles ganz gemütlich mit 90 kmh auf den Autobahnen. Der Corsa C von 2006 dankte es mit 5 l/100km.
Coventry mit der Ruine der Kriegsverbrechen der Nazis, die alte Berarbeiter-Stadt Stoke-on-Trents, die von Thatcher ökonomisch niedergemacht wurde, sowie Canterbury mit dem ganzen historischen Pomp der Katholischen Kirche und Heinrichs VIII. Alles spontan besucht, weil ich noch Zeit hatte.
Eire im Herbst: angenehm kühl mit typischem irischen Wetter: Sonne, Regen, Wind.
Die Wetterlage: ein kleines Tief direkt vor der Küste sorgte für recht wechselhaftes Wetter. Und der Wind kam aus einer ganz unüblichen Richtung…..


Vom 06. bis 12. September 2022 erstmals seit 1999 wieder ein Kurztrip nach Ulster, also Nordirland (insb. Derry und Belfast) und in der Republik die Küste entlang des Wild Atlantic Way. Übernachtungen in Belfast, Bushmills, Letterkenny, Ostan Loch Altan und Killybegs.
BTW: Preisgünstigen Flug Ende Mai gebucht bei KLM von DUS via AMS nach BHD (Cityairport Belfast) für ca. 200 Euro. Kurz danach kam von KLM die erste Flugstornierung für den Rückflug und Umbuchung auf 1 Tag vorher. Ok, nur noch 6 statt der geplanten 7 Tage, kann ich mit leben. Aber dann das richtig fette Ärgernis: ein paar Stunden (!) vor dem Rückflug und nach dem Online-Check-In die nächste Stornierung und Umbuchungsvorschläge zu unmöglichen Zeiten und auch noch zusätzlich neben AMS ausgerechnet der nächste Moloch Heathrow. Zum Glück ging noch am selben Nachmittag ein BA-Flug nach DUS via Cityairport London, Umsteigezeit planmäßig 1/2 Stunde (wurde dann aber wg. frühzeitigem Abflug und guten Wetterbedingungen 1 knappe Stunde. Und der Airport sei sehr klein, so der Flugbegleiter von BA. Ok, klein ist er. ABER: es gibt keinen Transitbereich, also nochmal durch die Kontrolle. Zu guter letzt passte aber alles noch und für den Flug habe ich 387 Euro bezahlt. KLM will mir gerade mal 13,50 Euro erstatten (das ist gerade mal der Preis für den Sitz von BHD nach AMS). Nun geht alles via Flightright. Bin mal gespannt…..
Update 01.11.2022
Für Flightright ist der Fall erledigt, weil KLM die Kosten des annullierten Rückflugs erstatet hat. Habe dann selbst KLM kontaktiert und prompt wurden mir 125 Euro als Ausgleichszahlung zugesichert. Ist zwar nur der hälftige Betrag, den die EU-Verordung vorschreibt, aber immerhin. Eine Rückfrage menerseits blieb dann allerdings bisher unbeantwortet…. besser als Flightright, die für mich auch erledigt sind.
Fotoalbum auf Flickr (wird fortgesetzt)
viele alte (gescannte) Fotos seit 1981 auch hier im Flickr-Album
Weitere alte Scans (tw. von 1997 mit dem damaligen Scanner) in den Rubriken bzw. Kategorien hier auf der Seite (Irland 1981 und Irland 1990-1999)




Flickr-Album mit ausgewählten Fotos von den Radtouren im Südwesten der USA 2004 – 2012

Der Weg zur Macht führt durch die Paläste.
Der Weg zum Reichtum führt durch die Basare.
Der Weg zur Weisheit aber führt durch die Wüste.(arab. Sprichwort)
Die Sache mit der Oberflächlichkeit in den USA (Netzfund ca. 2008)
https://entorb.net/strava/
Torben’s Strava Äpp, eine interessante Sache. Damit können alle in Strava dokumentierten Aktivitäten in einer Tabelle online gezeigt werden oder als Tabelle im xlsx-Format runtergeladen werden.
Meine Tabelle
Die Tabellen (E-Bike und ausgewählte Aktivitäten seit 2006) sind auch Libre Office o.ä. kompatibel (nach dem Download). Die letzte Spalte enthält einen Weblink zur Seite in Strava, jedenfalls in der ActivityList-Tabelle.
Ich benutze Strava aktiv und bei jeder Tour seit Anfang August 2018. Alle Aktivitäten davor sind manuell hinzugefügt worden – oder: Polar Flow hat sie aufgrund der Verbindung mit Strava automatisch hinzugefügt. Das sind dann überwiegend die Night Ride Aktivitäten, nur Puls, keine GPS-Aufzeichnung. Den Fehler in der Zeitübernahme (LA-Time) habe ich erst jetzt korrigiert, nach längerem googlen, offenbar ein Fehler bei Strava.
Und wie immer:
Hätte ich sowas mal früher gehabt, zu meiner aktiven Zeit mit den ganzen RR-Aktivitäten im Langstreckenbereich, bei den Trainings auf Malle, am Gardasee und in der südlichen Provence…. GPS, Watt usw. Damals beschränkte sich alles auf die Polaruhr mit Brustgurt, den sagenhaften HAC4 mit Auswertungs-Software und für unterwegs das Mitschleppen eines gewichtigen Laptops….. beim Zelten ohne Stromanschluss nicht so ganz einfach. Aber alles dokumentiert auf einer eigenen Trainings-DB auf MS Access, mein Meisterwerk. Leider nicht mehr richtig kompatibel mit der heutigen Version.
Ab 2005 dann der alte Foretrex von Garmin, ohne Karte, ab 2009 der Garmin Vista mit unleserlichen Karten im winzigen Display. MapSource war ein Highlight für nachher oder vorher, sofern man aktuelle Karten hatte (teuer bei Garmin, aber auch schon brauchbare OSM-Karten)
Wiederhergerstellte Alben aus Google+ nun auf Google Fotos
Phoenix im Schnee (Januar 2009)
Winter in DO (Januar 2009)
Industrieschnee (Dezember 2007)
My Bikes (bis 2012)
Winter (Dezember 2010)
Die Radrunden 2020 hier am Standort, bedingt durch weniger Reisen etwas mehr als 2019.

Zum Vergleich 2019 (mehr Reisen ohne Rad):
die aktuelle Heatmap von 2020
Hier weltweilt, sofern mit GPS aufgezeichnet (so ab 2006), und nur eine Auswahl bei den Jahren vor Strava (seit Mitte 2018).Brennpunkte außer der „Heimat“: Malle, Gardasee, Schweiz, Südfrankreich, USA
Heatmap